Friday, September 21, 2018

Words from Germany


This is a post sent from Germany where five members of the ELP team are working with teachers in 9 German cities and one city in Switzerland. This is a press release from the University of Koblenz, which has been translated via Google translates into English. We are experiencing a tremendous amount of interest in Learning Stories. Many of the teachers have been on this journey with us over several years. We are meeting new teachers and also connecting with many we have worked with in earlier times.



Neuseeländische Erziehungswissenschaftlerin Wendy Lee begeisterte mit ihrem Vortrag über Lerngeschichten




Mit einem enthusiastischen und inspirierenden Vortrag über die „Philosophie der Learning Stories“ zog Wendy Lee, Direktorin des neuseeländischen „Educational Leadership Project“, die Zuhörerinnen und Zuhörer an der Hochschule Koblenz in ihren Bann. Rund 300 Personen waren der Einladung des Fachbereichs Sozialwissenschaften und des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit|Rheinlad-Pfalz (IBEB) gefolgt, um an diesem Abend von Neuseeland lernen zu können.

Der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, begrüßte die international renommierte Referentin, die gemeinsam mit vier weiteren Mitarbeiterinnen des „Educational Leadership Project“ angereist war, um am Folgetag gemeinsam mit Studierenden der Hochschule in fünf Workshops arbeiten zu können. „Lerngeschichten sind ein ganz zentrales Element der Qualitätsentwicklung und Evaluation“, betonte Prof. Dr. Armin Schneider, Direktor des IBEB und Prodekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften, in seinem Grußwort, „es ist wichtig, dass wir wesentliche Merkmale der Lerngeschichten wie Haltung, Diskurs, Familien- und Sozialraumorientierung in eigenen Ansätzen der Qualitätsentwicklung aufgreifen und weiter denken.“

Wie bedeutsam eine respektvolle, ressourcenorientierte und auf Austausch fokussierte Haltung für den Erfolg von Lerngeschichten ist, stellte Wendy Lee in ihrem Vortrag eindrücklich dar. Zahlreiche Foto- und Videoaufnahmen zeigten anschaulich, wie sehr Kinder und ihre Familien davon profitieren, wenn häufig und vor allem auf wertschätzende Art und Weise Geschichten über besondere Momente und wichtige Lernerlebnisse von Kindern aufgeschrieben werden. Für Kinder und Eltern ist es ein besonderer Gewinn, diese Geschichten immer wieder anschauen und lesen zu können. Durch die Dokumentation von Lerngeschichten erfahren Kinder und Eltern eine hohe Wertschätzung und sie können gemeinsam mit den Fachkräften über das Lernen von Kindern sprechen. Dass es hierfür hilfreich sein kann, die Familien der Kinder auch zuhause zu besuchen, wurde von Wendy Lee besonders betont. Notwendig sei es, die kulturelle Vielfalt von Familien zu berücksichtigen und die Teilhabe von Familien zu gewährleisten. Hierfür braucht es in den Augen der neuseeländischen Referentin nicht nur die Öffnung der Kindertageseinrichtungen, sondern durchaus auch neue Wege der Kommunikation mit Familien. Manchmal könne es hilfreich sein, bedeutsame Lernerlebnisse der Kinder telefonisch oder sogar per Email zu übermitteln. „Das Schreiben von Lerngeschichten ist eine besondere Verantwortung, um Kinder und deren Familien mit offenem Herzen und Verstand zu begleiten, um neugierig und engagiert als Gemeinschaft von Lernenden zu wachsen und schließlich auch, um die eigene Professionalität beständig weiter entwickeln zu können“, so Wendy Lee.




Dass es in deutschen Kindertageseinrichtungen jedoch gar nicht so leicht ist, regelmäßig Lerngeschichten von Kindern zu dokumentieren, die auch die Lernschritte eines Kindes transparent machen, zeigte die rege Diskussion am Ende des Vortrags. Pädagogische Fachkräfte kämpfen hierzulande mit unzureichenden strukturellen Rahmenbedingungen, die es fast unmöglich machen, mehr als eine Lerngeschichte im Jahr zu verfassen. „Hier muss einfach investiert werden“, so Prof. Dr. Schneider. Dem stimmte Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm zu, die selbst Mitarbeiterin im Projekt „Bildungs- und Lerngeschichten“ des Deutschen Jugendinstituts war und die als Professorin des Fachbereichs Sozialwissenschaften die Vortragsveranstaltung geplant und konzipiert hat: „Wenn wir es ermöglichen wollen, dass Kinder ihren Interessen vertieft nachgehen können und wenn wir für Kinder eine Lernumgebung schaffen wollen, in der sich Kinder wohlfühlen und sich voll Vertrauen auf das einlassen können, was sie interessiert, dann müssen wir auch für pädagogische Fachkräfte Rahmenbedingungen schaffen, in denen sie die Lernprozesse von Kindern achtsam begleiten können“. Im Gespräch zu bleiben und den Dialog mit Fachkräften, Eltern, Kindern und Verantwortlichen aus Politik und Wissenschaft fortführen, um von Neuseeland lernen zu können, lautet der deutliche Appell der Wissenschaftlerin.



New Zealand educationalist Wendy Lee enthused with her talk about learning stories

09/18/2018


RheinMoselCampus Koblenz TOP University of Social Sciences

Wendy Lee, director of the New Zealand Educational Leadership Project, cast a spell over the audience at Koblenz University of Applied Sciences with an enthusiastic and inspiring presentation on the "Philosophy of Learning Stories". Around 300 people accepted the invitation from the Department of Social Sciences and the Institute for Education, Childhood Care and Support | Rheinlad-Pfalz (IBEB) to learn about New Zealand that evening.

The President of the University, Prof. dr. Kristian Bosselmann-Cyran, welcomed the internationally renowned speaker, who had traveled with four other employees of the "Educational Leadership Project", in order to work together with students of the university in five workshops the following day. "Learning stories are a very central element of quality development and evaluation," emphasized Prof. Dr. med. Armin Schneider, Director of the IBEB and Vice Dean of the Department of Social Sciences, in his welcome address, "it is important that we take up and continue to think essential characteristics of the learning stories such as attitude, discourse, family and social space orientation in our own approaches to quality development."

How significant a respectful, resource-oriented and exchange-focused attitude is for the success of learning stories was impressively demonstrated by Wendy Lee in her presentation. Numerous photo and video recordings clearly showed how much children and their families benefit from it, if and often Appreciative way stories are written down about special moments and important child learning experiences. For children and parents it is a special benefit to be able to watch and read these stories over and over again. By documenting learning stories, children and parents are highly valued and they can talk to the professionals about learning to be a child. That it can be helpful to visit the families of the children at home was emphasized by Wendy Lee. It is necessary to consider the cultural diversity of families and to ensure the participation of families. In the eyes of the New Zealand representative, this not only requires the opening up of day-care centers, but also new ways of communicating with families. Sometimes it can be helpful to convey meaningful children's learning experiences by phone or even email. "Writing learning stories is a special responsibility to accompany children and their families with open hearts and minds, to grow inquisitively and committedly as a community of learners, and ultimately to continue to develop their own professionalism," said Wendy Lee.



However, the fact that it is not so easy in German daycare facilities to regularly document learning stories of children, which also make the learning steps of a child transparent, was shown by the lively discussion at the end of the lecture. Educational specialists are struggling in this country with insufficient structural conditions that make it almost impossible to write more than one learning story a year. "It simply has to be invested here", says Prof. Dr. med. Cutter. Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm, who was herself a member of the project "Bildungs- und Lerngeschichten" of the German Youth Institute and who, as a professor of the Department of Social Sciences, planned and planned the lecture: "If we want to enable children to pursue their interests in depth and if we want to create a learning environment for children in which children can feel at home and confidently embrace what they are interested in, then we also have to create framework conditions for educational professionals in which they can mindfully accompany children's learning processes ". To stay in the conversation and continue the dialogue with professionals, parents, children and political and scientific leaders to learn from New Zealand, is the clear appeal of the scientist.




No comments: